Havel BootsvermietungPotsdam||Brandenburg an der Havel||Werder (Havel)||Schwielowsee||Ketzin/Havel||Kloster Lehnin||Groß Kreutz (Havel)
Kulturelle Vielfalt und historische Orte: Entdecke die preußische Geschichte in Potsdam, das mittelalterliche Ambiente in Brandenburg an der Havel, Werder (Havel) und Ketzin/Havel oder die authentischen märkischen Dörfer. Hier finden Kultur- und Geschichtsliebhaber neben der Natur eine Vielzahl interessanter Ausflugsziele.
Landeshauptstadt Potsdam – Prunk und Geschichte am Wasser
Preußisches Erbe hautnah erleben
Potsdam, die Landeshauptstadt Brandenburgs, beeindruckt mit ihren prächtigen Zeugnissen aus der reichen preußischen Geschichte. Zu den bekanntesten Attraktionen gehören die zahlreichen Schlösser und Gärten, allen voran das weltberühmte Schloss Sanssouci.
-
UNESCO-Welterbe Potsdam
Potsdam vereint Kultur, Geschichte und die einzigartige Landschaft des Havellands auf faszinierende Weise. Viele der prachtvollen Bauwerke und Parkanlagen gehören zum UNESCO-Welterbe und sind bequem vom Wasser aus sichtbar.
Die von renommierten Architekten und Landschaftsplanern der letzten Jahrhunderte geschaffenen Schlösser und Gärten säumen die Ufer der Havel und bieten eine traumhafte Kulisse für Ihren Bootsurlaub. Viele dieser historischen Orte sind nur wenige Gehminuten von den nächsten Anlegern entfernt.
Kulturelle Vielfalt entdecken
Potsdam ist geprägt von den Einflüssen verschiedener Kulturen. Bei einem Rundgang durch die Stadt begegnen Ihnen holländische Backsteinarchitektur im Holländischen Viertel, die russische Kolonie Alexandrowka und die italienisch anmutende Kirche St. Peter und Paul. Diese kulturelle Vielfalt spiegelt die Weltoffenheit Potsdams wider, die seit Jahrhunderten gelebt wird.
Auch das moderne Potsdam bleibt seiner Wasserverbundenheit treu: In der Schiffbauergasse, einem Kultur- und Gewerbezentrum auf einem ehemaligen Gaswerkgelände, erwarten Sie Kunst, Kultur, Gastronomie und Tourismus – direkt erreichbar mit dem Boot.
Potsdam vom Wasser aus genießen
Die Havel bietet Ihnen eine perfekte Perspektive, um Potsdams Schönheit zu entdecken. Postkartenmotive wie Schloss und Park Babelsberg, die Heilandskirche Sacrow oder die Glienicker Brücke, die einst Ost und West verband, präsentieren sich Ihnen vom Wasser aus in voller Pracht.
Idealer Ausgangspunkt für Bootstouren
Potsdam ist der perfekte Startpunkt für spannende Ausflüge:
- Unternehmen Sie eine Rundtour um die Insel Potsdam, vorbei an Schloss Caputh und der Inselstadt Werder (Havel).
- Erkunden Sie Berlin oder nutzen Sie das Potsdamer Wassertaxi, um bequem von Station zu Station zu fahren und das Havel-Idyll zu genießen.
Potsdam verbindet historische Eleganz mit modernen Highlights – ein unvergessliches Erlebnis für jeden Bootsurlaub!
Brandenburg an der Havel – Die Wiege der Mark
Eine Stadt mit über 1000-jähriger Geschichte
Brandenburg an der Havel, die älteste Stadt der Region und Namensgeberin der Mark, blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Ein Spaziergang durch die drei historischen Stadtkerne – Altstadt, Neustadt und Dominsel – führt dich immer wieder an die Ufer der Havel, die mit ihren zahlreichen Nebenarmen und über 70 Brücken das Stadtbild prägt.
Zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten zählen das Altstädtische Rathaus, das St. Paulikloster mit dem Landesmuseum und der imposante Dom St. Peter und Paul, der majestätisch auf der Dominsel thront.
Vielfältige Stadterkundungen
Brandenburg an der Havel bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Stadt zu entdecken:
- Stadtrundweg: Der ausgeschilderte Weg führt Sie zu allen wichtigen Sehenswürdigkeiten der drei Stadtkerne. Flyer dazu erhalten Sie in der Touristinformation.
- Geführte Touren: Klassische Stadtrundgänge oder thematische Führungen, wie die Nachtwächter-, Mönchs- oder Waldmopsführungen, geben spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur der Stadt.
Ein besonderes Highlight sind die Waldmöpse, kleine Bronzefiguren, die zu Ehren des berühmten in Brandenburg geborenen Humoristen Vicco von Bülow, alias Loriot, in der Stadt „ausgewildert“ wurden. Diese charmanten Figuren können rund um die Jahrtausendbrücke und die Johanniskirche entdeckt werden – viel Spaß beim Suchen!
Brandenburg vom Wasser aus erleben
Die Havel und ihre Nebenarme machen Brandenburg an der Havel zu einem Paradies für Wassersportler. Besonders reizvoll sind:
- Kanu-Touren: Eine ca. 4 km lange Rundtour führt direkt durch die Innenstadt.
- Fahrgastschiffe: Erkunden Sie die Stadt vom Wasser aus und genießen Sie unvergessliche Ausblicke.
Ein abwechslungsreiches Wassersportrevier
Rund um Brandenburg an der Havel erstreckt sich ein weit verzweigtes Netz aus Seen und Wasserwegen:
- Westliche Havelseenplatte: Im Westen der Stadt erwartet Sie ein beeindruckendes Wassersportrevier mit ineinander übergehenden Seen, ideal für Segeltörns und Motorboottouren.
- Beetzseekette: Nördlich der Innenstadt liegt diese malerische Kette schmaler Seen, perfekt für Kanutouren und Wandersegeltörns. Die kleinen Dörfer entlang der Ufer mit ihren historischen Backsteinkirchen sorgen für ein besonderes Ambiente.
Ein besonderes Highlight ist die Naturregattastrecke am Beetzsee, auf der regelmäßig internationale Wettkämpfe im Ruder- und Kanusport stattfinden.
Werder (Havel) – Die Stadt der Baumblüte
Malerische Inselstadt inmitten der Havel
Die historische Altstadt von Werder (Havel), idyllisch auf einer Insel gelegen, beeindruckt mit ihrer denkmalgeschützten Silhouette. Schon von weitem fallen die Heilig-Geist-Kirche und die restaurierte Bockwindmühle ins Auge – ein wahrer Blickfang für Skipper, die sich der Stadt mit dem Boot nähern. Werder ist ein Muss für jeden Wassersportler und lädt dazu ein, die Inselstadt mit ihren verwinkelten Gassen und liebevoll sanierten Obstzüchter- und Fischerhäusern zu erkunden.
In der Uferpromenade locken gemütliche Restaurants mit frischem Fisch und herrlichem Blick aufs Wasser, während das Obstbaumuseum spannende Einblicke in die 700-jährige Geschichte der Stadt mit Obst- und Weinanbau sowie Fischerei bietet. Ein weiterer Höhepunkt ist die Bismarckhöhe mit ihrem Aussichtsturm und einer Ausstellung über den Schriftsteller Christian Morgenstern.
Ein Paradies für Kunst- und Naturliebhaber
Werder (Havel) zieht immer wieder Künstler in die Region. Mit Galerien wie der Stadtgalerie „Kunst-Geschoss“ hat sich die Stadt zu einem Geheimtipp für Kunstliebhaber entwickelt. Gleichzeitig lockt die umgebende Seenlandschaft mit ihrer unvergleichlichen Schönheit, die seit jeher Kreative und Erholungssuchende inspiriert.
Frühling in Werder – Ein Meer aus Blüten
Besonders im Frühjahr entfaltet Werder (Havel) seinen ganz besonderen Charme. Die Obstbäume in der Stadt und auf den Plantagen rundherum stehen in voller Blüte und tauchen die Natur in ein Meer aus zartem Weiß und Rosa. Seit 1879 wird hier das berühmte Baumblütenfest gefeiert, eines der größten Volksfeste Deutschlands – ein Erlebnis, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Kulinarische Entdeckungen und Weingenuss
Der Panoramaweg „Werderobst“ führt vorbei an malerischen Obsthöfen, Hofläden und kleinen Manufakturen, die hausgemachte Köstlichkeiten wie Marmeladen, Essige, Liköre und die bekannten Werderaner Obstweine anbieten. Im Sommer lädt die Selbstpflücke dazu ein, frische Beeren direkt von den Sträuchern zu genießen.
Der Werderaner Wachtelberg ist zudem Heimat eines der nördlichsten Weinanbaugebiete Europas – ein Muss für Weinkenner und Genießer.
Erleben Sie Werder (Havel) und lassen Sie sich von der charmanten Kombination aus Natur, Kultur und kulinarischem Genuss begeistern.
Ferienparadies Schwielowsee – Natur, Kultur und Erholung
Eine Stadt mit über 1000-jähriger Geschichte
Der Schwielowsee zählt zu den schönsten Seen der Havel-Region und zieht Wassersportler sowie Naturliebhaber gleichermaßen in seinen Bann. Bereits Albert Einstein segelte hier über das Wasser und genoss die einzigartige Landschaft. Die umliegenden Orte Caputh, Ferch und Geltow laden mit ihrem ganz eigenen Charme zu abwechslungsreichen Landgängen ein.
Caputh – Ein Sommeridyll an der Havel
Das barocke Schloss Caputh am Ufer der Havel beeindruckt mit seinem prächtigen Fliesensaal, der mit rund 7500 holländischen Fayencefliesen gestaltet ist. Direkt gegenüber informiert eine Ausstellung im Bürgerhaus über Einsteins Zeit in Caputh, wo er in seinem Sommerhaus Entspannung suchte. Das von Architekt Wachsmann entworfene Einstein-Haus ist bis heute für Besichtigungen geöffnet.
Einsteins Lieblingsbeschäftigungen? Segeln auf dem Schwielowsee und Wanderungen durch die umliegenden Wälder.
Eine besondere Attraktion ist die kurze, aber beliebte Fährverbindung zwischen Caputh und Geltow. Beim jährlichen Fährfest am Gemünde zeigt der Wasserskiclub Caputh seine beeindruckenden Kunststücke.
Ferch – Künstlerort am Südzipfel des Schwielowsees
Ferch, einst ein Fischerort, ist heute bekannt für seine malerische Kulisse und reiche Geschichte. Die Fischerkirche im Fachwerkstil aus dem 17. Jahrhundert erinnert an die Bedeutung der Fischerei und Schifffahrt für den Ort.
Im 19. Jahrhundert zog die zauberhafte Landschaft Künstler in ihren Bann, die sich in der Havelländischen Malerkolonie niederließen. Das Museum in Ferch gibt spannende Einblicke in das Leben und Wirken dieser Künstler.
Ein weiteres Highlight ist der Japanische Bonsaigarten, der mit asiatischer Gartenkunst und einem Teehaus zum Entspannen einlädt. Seit 2015 bietet zudem der Aussichtsturm auf dem Wietkiekenberg einen atemberaubenden Panoramablick über den Schwielowsee und die Umgebung.
Geltow – Historie und Handwerkskunst
Geltow, erstmals 993 erwähnt, ist der älteste Ort der Region und begeistert mit historischen und kulturellen Highlights. Theodor Fontane schwärmte einst von den „Brühl’schen Terrassen“, die bis heute einen malerischen Ausblick auf den Schwielowsee und die Inselstadt Werder bieten.
Im alten Ortskern lohnt sich ein Besuch der Kirche mit den farbenfrohen Dachziegeln sowie des Aktiven Handwebereimuseums. Hier können Sie den Weberinnen bei ihrer Arbeit an bis zu 300 Jahre alten Handwebstühlen zuschauen.
Die Waldsiedlung Wildpark-West ist ein idyllischer Haltepunkt für Wasserwanderer. Mit ihren stilvollen Häusern und prachtvollen Gärten hat sie sich zu einem beliebten Wohn- und Erholungsgebiet entwickelt.
Schwielowsee erleben
Ob historische Highlights, künstlerische Inspiration oder idyllische Natur – der Schwielowsee und seine charmanten Orte bieten für jeden Geschmack das perfekte Erlebnis. Erkunden Sie diese malerische Region und genießen Sie die Kombination aus Kultur, Entspannung und Wassersport.
Ketzin/Havel – Die historische Fischerstadt
Charmante Altstadt mit Geschichte
Ketzin/Havel, erstmals 1197 urkundlich erwähnt, trägt den Titel „Stadt der Fischer“ mit Stolz. Ein Spaziergang durch die engen, verwinkelten Gassen der Altstadt lädt dazu ein, das historische Flair der Stadt zu genießen. Entdecke die St. Petri-Kirche aus dem 12. Jahrhundert und die malerische Havelpromenade mit ihrer großen Steganlage.
Auf der Ketziner Altstadttour erzählen die „Fischerprinzessin Julia“ und ihr Freund Jakob spannende Geschichten über die Stadt. Auf Stelen verteilt, wird Geschichte hier lebendig.
Kulturelle Highlights und Erholung
Ein absolutes Muss ist das Schloss Paretz, ein denkmalgeschütztes Ensemble, das sich bei einem Spaziergang oder einer Radtour erreichen lässt. Mit einem Audioguide können Sie die historische Anlage ganz individuell erkunden.
Das Strandbad Ketzin bietet die perfekte Gelegenheit für Erholung und Aktivität:
- Entspannen Sie am Sandstrand.
- Probieren Sie sich im Stand-Up-Paddling oder Kanu fahren auf der Ketziner Havel.
- Für Wassersportler gibt es auf dem Trebelsee eine 700 Meter lange Wasserskistrecke.
Radfahren und Wasserwandern
Der Havel-Radweg ist ein Highlight für Radfahrer. Er führt idyllisch asphaltiert durch die Natur und bietet herrliche Ausblicke auf die Havel. Mit der historischen Fähre „Charlotte“ gelangen Sie bequem auf die andere Havelseite.
Für Wasserwanderer gibt es zahlreiche Rastplätze:
- Strandbad Ketzin: Mit Feuerstelle, Sitzgelegenheiten, Kanuablagen sowie Toiletten und Duschen (am nahegelegenen Campingplatz).
- Kostenfreie Rastplätze ohne Sanitäreinrichtungen befinden sich an der Havelpromenade, am Lilienweg und in Zachow.
Unberührte Natur und Artenvielfalt
Die Umgebung von Ketzin begeistert mit einer geschützten Naturlandschaft voller Feuchtwiesen, Seen und Auen. Hier leben bedrohte Tierarten wie der Fischotter, die Sumpfschildkröte, der Wachtelkönig und der Eisvogel.
Angeln in Ketzin
Für Angler ist Ketzin ein Paradies. Beliebte Angelreviere sind die Erdlöcher in Etzin, Tremmen und Paretz sowie der Trebelsee, wo Sie Ihr Abendessen direkt aus dem Wasser holen können. Angelkarten sind in der Touristinformation erhältlich.
Lehnin – Ein Ausflug zum berühmten Zisterzienserkloster
Naturschönheiten und kulturelle Highlights
Die Gemeinde Kloster Lehnin vereint beeindruckende Geschichte mit einer Fülle an Naturschönheiten. Neben dem berühmten Zisterzienserkloster erwarten Besucher großzügige Wälder, Sumpfgebiete und zahlreiche klare Seen, die die Landschaft prägen und Erholung suchenden Gästen ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Der romantische Emster Kanal
Der Emster Kanal, ein etwa 15 Kilometer langer Wasserweg, verbindet Lehnin mit der Havel. Ursprünglich im 19. Jahrhundert als neuer Transportweg für Ziegel geschaffen, führt der Kanal heute durch malerische Wiesenlandschaften am Nordrand der Lehniner Hochfläche, der Zauche.
Dieser schmale, flache Kanal eignet sich ideal für muskelbetriebene Boote wie Kanus oder Ruderboote sowie für kleine Motorboote mit geringem Tiefgang. An vielen Stellen ist das Wasser weniger als einen Meter tief, was die Tour zu einem romantischen und entschleunigten Erlebnis macht.
Besonderheiten entlang des Kanals:
- Rietzer See: Teil eines Europäischen Vogelschutzgebiets mit ca. 260 Vogelarten. Vom Vogelbeobachtungsturm können Sie Rotmilane, Knäkenten, Rohr- und Zwergdommeln beobachten.
- Netzener See und Klostersee: Ergänzen die Tour mit herrlichen Aussichten und ruhigen Rastplätzen.
- Strandbad am Klostersee: Mit originalgetreuer Architektur aus den 1930er Jahren bietet es Spiel- und Sportmöglichkeiten für die ganze Familie.
Kunst und Kultur am Klostersee
Am Ostufer des Klostersees finden Sie das Gästehaus am Klostersee, das durch seinen sehenswerten Skulpturenpark begeistert. Hier werden moderne und zeitgenössische Kunstwerke ausgestellt, ergänzt durch abwechslungsreiche Kulturveranstaltungen.
Das Zisterzienserkloster – Ein Juwel der Geschichte
Das Zisterzienserkloster Lehnin, 1180 von Markgraf Otto I. gegründet, ist das touristische Highlight der Region und weit über die Grenzen des Ortes bekannt.
- Mittelpunkt der Anlage: Die imposante St. Marien Klosterkirche, eine Pfeilerbasilika im spätromanisch-frühgotischen Stil, die einst als Hauskloster und Grablege der Askanier und Hohenzollern diente.
- Lehniner Sommermusiken: Alljährlich finden in der Klosterkirche abwechslungsreiche Konzerte und Workshops im Rahmen dieser beliebten Konzertreihe statt.
- Zisterziensermuseum: Im barocken Amtshaus bietet das Museum spannende Einblicke in das Leben der Zisterziensermönche und einen Vergleich mit den Diakonissen der heutigen Zeit.
Lehnin erleben
Kloster Lehnin ist ein Ort, der Geschichte, Kunst und Natur auf einzigartige Weise verbindet. Ob Sie die idyllischen Wasserwege erkunden, in die ruhige Natur eintauchen oder die kulturellen Highlights genießen möchten – Lehnin bietet ein vielseitiges Erlebnis für jeden Geschmack.